Ruhestandsplanung

Finanzielle Vorbereitung auf den Ruhestand: Checkliste für die letzten Berufsjahre

Verfasst von Maria Schulze 24. September 2025
Älteres Paar bereitet den Ruhestand vor

Bestandsaufnahme der Altersvorsorge

Etwa fünf bis zehn Jahre vor dem geplanten Ruhestand sollten Sie eine umfassende Bestandsaufnahme Ihrer Altersvorsorge durchführen. Dies gibt Ihnen Klarheit über Ihre aktuelle Situation und zeigt, ob Sie auf Kurs sind oder noch Anpassungen vornehmen müssen. Je früher Sie eventuelle Lücken erkennen, desto mehr Zeit bleibt, diese zu schließen. Eine gründliche Analyse bildet die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen und hilft Ihnen, realistisch zu planen.

Gesetzliche Rentenansprüche prüfen

Fordern Sie bei der Deutschen Rentenversicherung eine aktuelle Rentenauskunft an. Prüfen Sie, ob alle Zeiten korrekt erfasst sind und ob es Lücken gibt, die eventuell noch geschlossen werden können. Verstehen Sie, wie hoch Ihre voraussichtliche Rente sein wird und berücksichtigen Sie dabei, dass der angegebene Betrag nicht die Inflation einrechnet.

Betriebliche Altersvorsorge zusammenstellen

Sammeln Sie alle Informationen zu betrieblichen Vorsorgeverträgen. Wenn Sie mehrere Arbeitgeber hatten, können verschiedene Ansprüche bestehen. Klären Sie die Höhe der zu erwartenden Leistungen, wann diese ausgezahlt werden und welche Optionen Sie bei der Auszahlung haben. Manche Verträge bieten Wahlrechte zwischen Einmalzahlung und monatlicher Rente.

Private Vorsorge inventarisieren

Erfassen Sie alle privaten Vorsorgeverträge, Sparpläne und sonstigen Vermögenswerte. Wie viel haben Sie angespart? Welche Verträge laufen wann aus? Gibt es Policen, die Sie eventuell nicht mehr benötigen? Eine vollständige Übersicht hilft, Ihre Gesamtsituation richtig einzuschätzen und ermöglicht fundierte Entscheidungen.

Erwartete Einkommenslücke berechnen

Stellen Sie Ihren voraussichtlichen Einnahmen im Ruhestand Ihren erwarteten Bedarf gegenüber. Wie groß ist die Lücke zwischen dem, was Sie haben werden, und dem, was Sie brauchen? Diese Berechnung sollte realistisch sein und auch berücksichtigen, dass sich Ihr Ausgabeverhalten im Ruhestand möglicherweise ändert.

Finanzielle Optimierungen vornehmen

Basierend auf Ihrer Bestandsaufnahme können Sie in den letzten Berufsjahren noch wichtige Optimierungen vornehmen. Manche Entscheidungen lassen sich später nicht mehr korrigieren, daher ist jetzt der richtige Zeitpunkt, aktiv zu werden. Die folgenden Bereiche verdienen besondere Aufmerksamkeit und können erheblichen Einfluss auf Ihre finanzielle Situation im Ruhestand haben.

Zusätzliche Einzahlungen prüfen

In manchen Fällen können Sie durch freiwillige Zusatzeinzahlungen in die gesetzliche oder betriebliche Altersvorsorge Ihre späteren Bezüge erhöhen. Besonders wenn Sie die finanzielle Möglichkeit haben und dies steuerlich begünstigt wird, kann sich dies lohnen. Lassen Sie sich dazu individuell beraten, ob dies in Ihrer Situation sinnvoll ist.

Bestehende Verträge optimieren

Überprüfen Sie bestehende Versicherungen und Sparverträge. Welche benötigen Sie im Ruhestand noch? Manche Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung enden ohnehin mit Rentenbeginn. Andere könnten angepasst oder beendet werden. Die eingesparten Beiträge können Sie anderweitig einsetzen.

Schulden abbauen

Idealerweise gehen Sie schuldenfrei in den Ruhestand. Wenn noch Kredite laufen, prüfen Sie, ob und wie Sie diese vor Rentenbeginn tilgen können. Ein schuldenfreier Start in den Ruhestand gibt Ihnen deutlich mehr finanzielle Freiheit und reduziert Ihre monatlichen Fixkosten erheblich.

Vermögensstruktur anpassen

Mit näher rückendem Ruhestand sollten Sie Ihre Vermögensstruktur möglicherweise anpassen. Sehr langfristige oder risikoreiche Anlagen sind jetzt weniger geeignet, da Sie weniger Zeit haben, Schwankungen auszusitzen. Gleichzeitig sollten Sie nicht zu konservativ werden – der Ruhestand kann mehrere Jahrzehnte dauern, und Inflation bleibt ein Thema.

Steuerliche Aspekte berücksichtigen

Informieren Sie sich über die steuerlichen Auswirkungen Ihrer Ruhestandseinkünfte. Je nach Art der Vorsorge werden Renten unterschiedlich besteuert. Auch die Reihenfolge, in der Sie verschiedene Vermögenswerte nutzen, kann steuerliche Auswirkungen haben. Hier kann professionelle Beratung sehr wertvoll sein.

Organisatorische Vorbereitungen treffen

Neben den rein finanziellen Aspekten gibt es eine Reihe organisatorischer Schritte, die Sie vor dem Ruhestand erledigen sollten. Diese Vorbereitungen erleichtern Ihnen den Übergang und stellen sicher, dass alles reibungslos läuft. Manche Dinge müssen rechtzeitig beantragt werden, andere erfordern Entscheidungen, die Sie nicht auf die lange Bank schieben sollten. Eine strukturierte Vorbereitung nimmt Ihnen Stress und gibt Ihnen die Sicherheit, alles Wichtige bedacht zu haben.

Rentenantrag rechtzeitig stellen

Die gesetzliche Rente wird nicht automatisch ausgezahlt – Sie müssen sie beantragen. Dies sollten Sie etwa drei bis sechs Monate vor dem geplanten Rentenbeginn tun. Informieren Sie sich über die notwendigen Unterlagen und bereiten Sie diese rechtzeitig vor. Bei Unklarheiten bietet die Deutsche Rentenversicherung Beratungstermine an.

Krankenversicherung im Ruhestand klären

Als Rentner bleiben Sie in der Regel in Ihrer bisherigen Krankenversicherung, aber die Beitragsberechnung ändert sich. Klären Sie frühzeitig, wie hoch Ihre Beiträge sein werden und aus welchen Einkommensbestandteilen diese berechnet werden. Bei privat Versicherten können sich andere Fragen stellen, auch hier ist rechtzeitige Information wichtig.

Wohnsituation überdenken

Passt Ihre aktuelle Wohnsituation noch zu Ihrem Leben im Ruhestand? Manche Menschen ziehen um, verkleinern sich oder verändern ihr Wohnumfeld. Solche Entscheidungen sollten rechtzeitig überdacht werden. Auch Themen wie Barrierefreiheit können langfristig relevant werden.

Finanzielle Vollmachten und Verfügungen

Mit zunehmendem Alter wird es wichtiger, Vorsorgeregelungen zu treffen. Vollmachten, Patientenverfügungen und Testamente sollten erstellt oder aktualisiert werden. Dies sind keine angenehmen Themen, aber wichtig, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein und Ihren Angehörigen Sicherheit zu geben.

Finanzielle Abläufe automatisieren

Stellen Sie sicher, dass wichtige Zahlungen automatisiert sind und auch dann weiterlaufen, wenn Sie sich nicht mehr selbst darum kümmern können oder wollen. Daueraufträge für regelmäßige Ausgaben, eventuell Lastschriftverfahren für Versicherungen – eine gute Organisation erleichtert Ihnen das Leben im Ruhestand erheblich.

Finanzplanung für die ersten Ruhestandsjahre

Der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand ist nicht nur emotional, sondern auch finanziell eine bedeutende Veränderung. Plötzlich fehlt das regelmäßige Gehalt, und Sie sind auf Ihre Renten und Ersparnisse angewiesen. Eine durchdachte Planung für die ersten Jahre hilft Ihnen, diesen Übergang erfolgreich zu gestalten. Besonders die ersten Jahre sind wichtig, um neue Routinen zu etablieren und Ihr Budget an die veränderte Situation anzupassen.

Budget für den Ruhestand aufstellen

Erstellen Sie ein realistisches Budget für Ihren Ruhestand. Welche Ausgaben fallen weg, welche bleiben, welche kommen neu hinzu? Viele Menschen unterschätzen, wie sich ihr Ausgabeverhalten ändert – manche Kosten sinken, andere steigen. Planen Sie auch ein Budget für Freizeitaktivitäten und Reisen ein, schließlich soll der Ruhestand auch Lebensqualität bieten.

Rücklagen für besondere Ausgaben

Auch im Ruhestand sollten Sie Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben haben. Reparaturen, Ersatzbeschaffungen oder gesundheitliche Kosten können auftreten. Ein finanzieller Puffer gibt Ihnen Sicherheit und verhindert, dass Sie in schwierigen Situationen langfristige Anlagen auflösen müssen.

Entnahmestrategie für Vermögen

Falls Sie neben Renten auf Ersparnisse angewiesen sind, entwickeln Sie eine sinnvolle Entnahmestrategie. Wie viel können Sie entnehmen, ohne dass das Vermögen zu schnell aufgebraucht ist? Welche Vermögensteile nutzen Sie zuerst? Diese Fragen sind komplex und können von steuerlichen und anderen Faktoren beeinflusst werden.

Flexibel bleiben für Anpassungen

Die ersten Ruhestandsjahre sind auch eine Lernphase. Vielleicht stellen Sie fest, dass Ihr Budget angepasst werden muss, dass Sie mehr oder weniger ausgeben als geplant. Seien Sie bereit, Ihre Finanzplanung anzupassen und aus Ihren Erfahrungen zu lernen. Regelmäßige Überprüfungen helfen, auf Kurs zu bleiben.

Professionelle Begleitung in Betracht ziehen

Der Übergang in den Ruhestand ist eine komplexe Phase mit vielen finanziellen Entscheidungen. Es kann sehr hilfreich sein, sich in dieser Zeit von einem qualifizierten Finanzplaner begleiten zu lassen. Professionelle Unterstützung kann Ihnen helfen, kostspielige Fehler zu vermeiden und Ihre finanzielle Sicherheit im Ruhestand zu optimieren.